- Für ein harmonischeres Miteinander zwischen Tier und Mensch -
Bachblütentherapie
Ist Ihr TIer ängstlich oder eher wild und ungestüm, ein Einzelgänger oder vielmehr "draufgängerisch"? Reagiert es zurückhaltend, nervös oder aggressiv? Verunsichern ein neues Familienmitglied, ein weiteres Haustier oder ein Umzug Ihr Tier stark? Schreckt Ihr Tier bei jedem lauten Geräusch auf, oder rennt in Panik davon? Wirkt es niedergeschlagen oder erschöpft auf Sie? Individuell zusammengestellte Bachblütenmischungen helfen Ihrem Tier auf sanfte Weise, belastende Situationen und Gefühle zu bewältigen und wieder zu seiner wahren Natur und Gesundheit zurückzufinden.
Die Original Bachblütentherapie gründet sich auf den Forschungen und Entdeckungen des englischen Arztes Dr. Edward Bach (1886 - 1936). Laut Bachs zentraler These beruht jede Krise oder körperliche Krankheit auf einem seelischen Ungleichgewicht. Die Ursache hierfür sah er in einem Konflikt zwischen der unsterblichen Seele und der Persönlichkeit. Überall dort, wo die Persönlichkeit nicht mit ihrer Seele und mit der Natur im Einklang ist, herrscht Disharmonie, Störung, Energieverlust. Bach definierte ein System von insgeamt "38 disharmonischen Seelenzustände der menschlichen Natur". Das sind destruktive Verhaltensmuster wie Angst, Trauer, Wut, Nervosität oder Eifersucht. Jedem dieser Seelenzustände ordnete er unterschiedliche Blütenessenzen zu. Zur Anwendung kommen 37 Blütenkonzentrate von wild wachsenden Blumen, Bäumen oder Büschen sowie ein heilkräftiges Quellwasser in individuell zusammengestellten Blütenmischungen.
Die Folgen solcher inneren Konflikte oder Disharmonien zeigen sich bei Ihrem Tier zunächst als negative Verhaltens- oder Gemütssymptome wie beispielsweise Ungeduld, Aggression, Angstzustände, Unsauberkeit, Heimweh, übertriebene Anhänglichkeit oder Eingewöhnungsprobleme, die jedes Tier im Auf und Ab des Lebens kurzzeitig immer wieder erlebt. Dauern diese jedoch länger an, ohne dass Ihr Tier sich selbst daraus befreien kann, wird der seelische Energiefluss blockiert und schliesslich auch der Körper in Mitleidenschaft gezogen. Ziel der Bachblütentherapie ist es, solche destruktiven Verhaltensmuster durch Reharmonisierung wieder in ihre positive Ursprungsform zurückzuführen (z.B. wird aus Angst schrittweise wieder Mut). Die Bachblütentherapie behandelt also körperliche Krankheiten nicht direkt. Sie wird immer auf die Persönlichkeit, die emotionale Verfassung in der Ihr Tier sich gerade befindet und seine spezifischen und individuellen Reaktionen auf Umweltreize abgestimmt. Eine Bachblütentherapie kann als Monotherapie, Begleittherapie oder unterstützend zu einem fachgerechten Verhaltenstraining eingesetzt werden.
Ablauf
Um mehr über die Befindlichkeit Ihres Tieres in Erfahrung zu bringen, lasse ich Ihnen einen Fragebogen zukommen. Füllen Sie diesen vollständig aus und schreiben Sie dazu noch einen kurzen Steckbrief über Ihr Tier. Nach der Auswertung des Fragebogens erhalten Sie eine eigens auf Ihr Tier abgestimmte Bachblütenmischung. Melden Sie sich in regelmässigen Abständen (ca. alle 3-4 Wochen) bei mir, damit ich die Zusamenstellung der Blütenmischung überprüfen kannn. Die Blüten der Folgemischungen werden den sich aktuell zeigenden Reaktionen Ihres Tieres angepasst. Es kann sein, dass Blüten aus der bisherigen Mischung weiterhin benötigt werden, einige wegfallen oder neue dazukommen. Generell sollten Sie vor einer Bachblütentherapie Organerkrankungen als Ursachen für Verhaltensänderungen von Ihrem Tierarzt ausschliessen lassen.
Preise
Erstkonsultation Bachblütentherapie: Fr. 126.-
Bachblüten Folgemischung 30 ml: Fr. 25.-
Bachblüten Folgemischung 50 ml: Fr. 35.-
zzgl. Versandkosten

Rechtliche Hinweise: Eine Bachblütentherapie erfolgt auf eigene Verantwortung und ersetzt keinesfalls einen Tierarzt. Die Behandlung von kranken oder verletzten Tieren gehört immer in die Hände eines Tierarztes. Ich stelle keine Diagnosen und gebe keine Heilversprechen ab. Eine Bachblütentherapie ersetzt auch kein eventuell nötiges Verhaltenstraining Ihres Tieres. Grundsätzlich behandle ich kein Tier, ohne das mich sein Besitzer dazu berechtigt hat.